Zu Databricks migrieren
Modernisieren Sie Ihre Datenplattform durch einen Umstieg auf die Databricks Data Intelligence Platform.
Durch eine Migration von Ihrem Enterprise Data Warehouse auf die Databricks Data Intelligence Platform können Sie Kosten senken, Innovation beschleunigen und Ihre Datenplattform vereinfachen. Sie können dann alle Daten-, Analytics- und KI-Workloads auf einer modernen, einheitlichen Plattform ausführen, die auf offenen Standards basiert und durch einen gemeinsamen Governance-Ansatz abgesichert ist.
Risikoarme Migration zu einem schnellen und offenen Data Warehouse
Herkömmliche Data Warehouses sind teuer. Und deswegen wird es Zeit für etwas Neues.Tools und Accelerators von Databricks und unseren Partnern

Codemigration mit automatisierten Partnertools beschleunigen
Automatisieren Sie die Codekonvertierung, um die ETL-Migration sowie die Migration gespeicherter Prozeduren mithilfe zertifizierter SI-Migrationspartner zu beschleunigen.
Führen Sie mit dem Databricks Professional Services Migration Team eine Migrationsbewertung durch.
Finden Sie ETL-Partner in Databricks Partner Connect.

KI-gestützte Dialogoberflächen
Nehmen Sie unsere BI-Partner wie Power BI, Tableau, Mode oder AtScale von Databricks Partner Connect in Anspruch.
Modernisieren Sie Ihre BI mit KI-gestützten Dashboards.
Bewährte Strategien für Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und AI-Innovation

Die Migration zu einer modernen Plattform wie die Databricks Data Intelligence Platform bietet Ihnen elastische Skalierbarkeit, reduzierte Kosten, integrierte Sicherheit und die Möglichkeit, Open-Source-Technologien nahtlos zu integrieren – ganz ohne Vendor-Lock-in. Befolgen Sie diese bewährte Migrationsstrategie und erfahren Sie:
- Warum die Modernisierung Ihres Data Warehouses entscheidend für Skalierbarkeit, Kosteneinsparungen und fortgeschrittene Analysen ist
- Welche strukturierte Migrationsstrategie Databricks für einen reibungslosen Übergang ermöglicht
- Wie Sie Risiken dank Proof of Concepts (POCs), MVPs und Databricks-nativen Tools minimieren
Migration beschleunigen, um Daten und KI-gestützte Ergebnisse schneller liefern zu können

Verbessern Sie Performance und Skalierbarkeit
Die Migration von einem Oracle-Datenlager zur Databricks Data Intelligence Plattform verspricht erhebliche Vorteile in Bezug auf Skalierbarkeit, Leistung und Kosteneffizienz. Grundlegende Unterschiede bestehen zwischen dem relationalen Modell von Oracle und der Lakehouse-Architektur von Databricks sowie den unterschiedlichen Dialekten und Datenverarbeitungsmethoden.

Reduzieren Sie Datensilos und integrieren sie KI/ML
Traditionelle Enterprise Data Warehouse (EDW)-Appliances wie Teradata weisen erhebliche Einschränkungen auf: hohe Kosten, mangelnde Unterstützung für unstrukturierte Daten, keine integrierte Unterstützung für AI, ML oder Echtzeit-Streaming sowie eine schwierige und teure Skalierung von Speicher und Rechenleistung. Mit der Databricks Data Intelligence Plattform entfällt die Notwendigkeit separater Datenverarbeitungssysteme und ständiger Datenbewegungen.

Trennen Sie Compute und Speicher für horizontale Skalierbarkeit
Die Migration von einem lokalen SQL Server Datenlager zur Databricks Data Intelligence Platform verspricht erhebliche Vorteile in Bezug auf Skalierbarkeit, KI/ML und Echtzeit-Streaming. Grundlegende Unterschiede bestehen zwischen dem relationalen Modell von SQL Server mit vertikal skalierter Verarbeitung und der verteilten Lakehouse-Architektur von Databricks, die Compute und Storage für horizontale Skalierbarkeit trennt.

ETL-Kosten senken und KI beschleunigen
Mit der Databricks Data Intelligence Platform reduzieren Sie die Komplexität von Redshift mithilfe einer Serverless-Infrastruktur, KI-gestützten Performance-Optimierungen und nativer Unterstützung für Data Science und KI.
Mit der richtigen Planung ist die Migration von Redshift zu Databricks ein Kinderspiel. In diesem Migrationsleitfaden werden die gängigen Muster bei der Migration von Daten und Code, Best Practices, Softwareoptionen und vieles mehr aus dem Erfahrungsschatz von Databricks vorgestellt.

Produktivität ankurbeln und Innovation vorantreiben
Das Erstellen von Daten- und KI-Produkten auf EMR macht es erforderlich, heterogene Tools zu verwalten und miteinander zu verknüpfen. Dies führt zu einer höheren DevOps-Last, Plattformineffizienzen und Verzögerungen bei der Markteinführung. Folglich wird Ihre Architektur langfristig kostspieliger und komplexer. Mit der Databricks Data Intelligence Platform können Sie einen einfacheren Ansatz mit einer vereinheitlichten Plattform verfolgen, die integrierte Governance, Orchestrierung und native KI-Unterstützung bietet.
In diesem Migrationsleitfaden werden die gängigen Muster bei der Migration von EMR-Daten und -Code, Best Practices, Softwareoptionen und vieles mehr aus dem Erfahrungsschatz von Databricks vorgestellt.

Hadoop hinter sich lassen und mehr Nutzen aus Ihren Daten ziehen
Kunden mit herkömmlichen Hadoop-Umgebungen müssen sich auf umfassende Modernisierungsinitiativen einstellen, um in die Cloud wechseln zu können. Wenn dieser Umstieg nicht richtig durchdacht wird, kann der Prozess kompliziert werden und Sie überfordern. Dieses umfassende Handbuch zum Selbststudium unterstützt Sie Schritt für Schritt bei der Migration von Hadoop zur Databricks Data Intelligence Platform.
Daten- und KI-Journey planen und umsetzen

Projekte schneller erfolgreich abschließen – dank erstklassigem Fachwissen in den Bereichen Data Engineering, Data Science und Projektmanagement.
Die Experten für die Databricks Data Intelligence Platform vom Databricks Professional Services Migration Team liefern Ihnen dank eines präskriptiven Ansatzes handfeste Ergebnisse. Die Vorgehensweise steigert den Wert Ihrer vorhandenen Daten- und Pipeline-Investitionen und gewährleistet eine nahtlose Migration. Darüber hinaus stellt Ihnen das Team Best Practices zur Verfügung, mit denen Sie Risiken und Kosten reduzieren können. Die Fachexperten von Databricks können gemeinsam mit Ihrem Team oder den von Ihnen ausgewählten SI-Partnern Architektur-, Planungs-, Design- und Implementierungsservices erbringen, um den Erfolg sicherzustellen.
Kundenberichte
Migrationstools
Umfassende Data-Warehouse-Migrationen zu Databricks
Vereinfachen und beschleunigen Sie die Migration von Data Warehouses zu Databricks SQL – Legacy-Quellsystemen wie Oracle, Teradata, Snowflake, Amazon Redshift, Microsoft SQL Server und vielen weiteren. Auch Ihre bestehenden ETL-Codes lassen sich migrieren. Databricks verfügt über ein kostenloses Migrationswerkzeug, Lakebridge.